WAS KOSTET ES, EINEN GEBROCHENEN AUTOSCHLüSSEL NACHZUMACHEN?

Was kostet es, einen gebrochenen Autoschlüssel nachzumachen?

Was kostet es, einen gebrochenen Autoschlüssel nachzumachen?

Blog Article

Ein gebrochener Autoschlüssel kann im Alltag schnell zu einem echten Problem werden – insbesondere, wenn kein Ersatzschlüssel zur Hand ist oder man auf das Fahrzeug dringend angewiesen ist. Die Kosten für das Nachmachen eines Autoschlüssels hängen von mehreren Faktoren ab: Fahrzeugtyp, Schlüsselart, Codierung und Dienstleister. Doch nicht nur der Schlüssel selbst, sondern auch der Schließzylinder kann Probleme verursachen. Wenn beispielsweise der schließzylinder hakt beim drehen, ist das ein häufiges Zeichen für Verschleiß oder mechanische Defekte – und oft mit zusätzlichen Kosten verbunden. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick zu den Kosten, Prozessen und häufigen Problemen beim Nachmachen eines defekten Autoschlüssels.

1. Welche Arten von Autoschlüsseln gibt es und was beeinflusst den Preis?


Nicht alle Autoschlüssel sind gleich. Der Preis für das Nachmachen hängt stark von der Technologie und den Sicherheitsfunktionen des Schlüssels ab.

Die gängigsten Schlüsseltypen:



  • Mechanischer Schlüssel ohne Elektronik
    → Einfachster Schlüssel, günstig in der Herstellung (ca. 10–30 €)


  • Transponderschlüssel
    → Enthält einen Chip, der codiert werden muss (ca. 50–120 €)


  • Funkfernbedienung mit Klappmechanismus
    → Komfortabel, aber teurer (ca. 100–200 €)


  • Keyless-Go-Systeme
    → Hochmodern, mit höchsten Kosten (bis zu 300 € oder mehr)


Faktoren wie das Automodell, das Baujahr und ob der Originalschlüssel vorhanden ist, beeinflussen ebenfalls die Kosten.

2. Was tun, wenn der Schließzylinder hakt beim Drehen?


Ein häufiges Begleitproblem bei defekten Autoschlüsseln ist, dass der schließzylinder hakt beim drehen. Dieses Problem kann verschiedene Ursachen haben und sollte nicht ignoriert werden, da es zu vollständigem Funktionsverlust führen kann.

Mögliche Ursachen und Lösungen:



  • Verschmutzungen oder Staub im Zylinder
    → Lösung: Reinigung mit Druckluft oder geeignetem Spray


  • Abnutzung durch häufige Nutzung
    → Lösung: Austausch des Schließzylinders


  • Verbogener oder beschädigter Schlüssel
    → Lösung: Schlüssel nachmachen lassen, bevor größerer Schaden entsteht


  • Falsches Schmiermittel verwendet
    → Lösung: Verwendung von speziellem Schlossöl (kein WD-40 auf Dauer)


Wenn der Schließzylinder hakt beim Drehen, sollte man umgehend handeln, um kostspielige Reparaturen zu vermeiden.

3. Wie läuft das Nachmachen eines Autoschlüssels ab?


Je nach Schlüsseltyp und Fahrzeugmodell unterscheidet sich der Ablauf leicht. Wichtig ist, dass Sie sich an einen vertrauenswürdigen Anbieter wenden.

Typischer Ablauf:



  1. Identifikation des Schlüssels
    – Modell, Typ, eventuell Fahrzeugschein notwendig


  2. Erstellung des Rohlings
    – Mechanisches Fräsen oder Kopieren des Schlüssels


  3. Codierung des Chips (bei Transponder oder Funk)
    – Elektronische Programmierung für das Fahrzeug


  4. Testen der Funktionalität
    – Tür- und Zündschloss müssen reibungslos funktionieren


  5. Optional: Synchronisierung bei Keyless-Systemen


Ein erfahrener Anbieter erkennt auch frühzeitig, ob z. B. der Schließzylinder hakt beim Drehen und gibt Empfehlungen für Austausch oder Wartung.

4. Wo kann man einen Autoschlüssel nachmachen lassen?


Nicht jeder Schlüsseldienst ist auf Autoschlüssel spezialisiert – besonders moderne Systeme erfordern Fachkenntnisse und spezielles Equipment.

Mögliche Dienstleister:



  • Autohersteller oder Vertragswerkstätten
    → Teuer, aber zuverlässig mit Originalteilen


  • Freie Werkstätten mit Spezialisierung
    → Günstiger, aber Qualität prüfen


  • Schlüsseldienste mit Codiersystemen
    → Schnelle Hilfe, besonders bei Notfällen


  • Online-Anbieter (für einfache Schlüssel ohne Codierung)
    → Vorsicht bei Datenschutz und Qualität


Ein professioneller Schlüsseldienst prüft auch, ob der Schließzylinder hakt beim Drehen und bietet ggf. eine Kombilösung (Zylinder + Schlüssel).

5. Was kostet es, einen Autoschlüssel nachzumachen?


Die genauen Kosten hängen vom Fahrzeug, Schlüsseltyp und Dienstleister ab. Eine grobe Übersicht:

Preisübersicht:



  • Mechanischer Schlüssel: 10–30 €

  • Transponderschlüssel (inkl. Codierung): 50–120 €

  • Funkschlüssel: 100–200 €

  • Keyless-Go: 200–400 €

  • Zylinderwechsel (wenn schließzylinder hakt beim drehen): 50–150 €


Zusätzliche Kosten entstehen bei Notdiensten, Wochenendzuschlägen oder verlorenen Sicherheitscodes.

6. Wie kann man zukünftige Probleme mit Schlüsseln und Schließzylindern vermeiden?


Vorbeugung ist oft der beste Schutz. Wer frühzeitig auf erste Anzeichen wie schließzylinder hakt beim drehen reagiert, spart sich im Zweifel viel Geld und Stress.

Tipps zur Vorbeugung:



  • Regelmäßige Wartung der Schließzylinder
    → Reinigung und gelegentliche Schmierung


  • Verwendung von Originalschlüsseln
    → Günstige Kopien können den Zylinder beschädigen


  • Keine Gewalt anwenden
    → Wenn der Schlüssel nicht dreht, nicht erzwingen


  • Auf sichere Aufbewahrung achten
    → Keine Schlüssel in extrem feuchten Umgebungen lagern


  • Frühzeitig Ersatzschlüssel anfertigen lassen
    → Besonders bei nur einem Schlüssel pro Fahrzeug


FAQ – Häufige Fragen


1. Kann ich einen Autoschlüssel ohne Original nachmachen lassen?


Ja, aber es wird schwieriger. Der Aufwand (und Preis) steigt, wenn keine Codierungsdaten mehr vorhanden sind.

2. Was tun, wenn der neue Schlüssel auch nicht funktioniert?


Dann liegt das Problem möglicherweise am Schloss – prüfen, ob der schließzylinder hakt beim drehen.

3. Ist WD-40 ein gutes Schmiermittel für Schließzylinder?


Kurzfristig ja, aber auf Dauer besser spezielle Schlossöle verwenden.

4. Kann ich einen Autoschlüssel selbst codieren?


Nur bei sehr einfachen Systemen. Moderne Schlüssel benötigen Spezialgeräte.

5. Wie schnell kann ein Schlüsseldienst einen Schlüssel nachmachen?


In der Regel innerhalb von 30–60 Minuten – bei Codierung oder Sonderfällen kann es länger dauern.

Fazit


Ein gebrochener Autoschlüssel ist ärgerlich, aber in den meisten Fällen gut zu beheben – solange man rechtzeitig handelt. Besonders wichtig ist es, auch das Schloss selbst zu überprüfen, denn wenn der schließzylinder hakt beim drehen, drohen weitere Probleme. Mit dem richtigen Fachbetrieb, passenden Ersatzteilen und einem bewussten Umgang mit Schlüsseln und Zylindern lassen sich viele Kosten und Risiken vermeiden.

Report this page